Hallo zusammen,
ich backe aktuell gern das Traditionsbrot. Das Brot ist toll, man braucht nur etwas Zeit dazu.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Landbrot nach Paderborner Art
Einklappen
X
-
.... und es hat uns immer noch so gut geschmeckt wie vor Jahren. Das werde ich auch wieder öfters machen. So kommt der gute alte Holzbackrahmen wieder zu EhrenAngehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Nach laaanger Zeit habe ich nochmal meinen schönen Holzbackrahmen aktiviert, auch nochmal den Teig für das Landbrot nach Paderborner Art gemacht und alles zusammen jetzt in den Ofen geschoben.
Was freue ich mich auf das fertige leckere Paderborner Brot morgen zum Frühstück (dann gibt’s auch das Foto vom fertigen Brot)
Angehängte DateienZuletzt geändert von Brigitte; 18.11.2020, 22:41.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Ich habe dieses Brot nach längerer Zeit mal wieder gebacken einfach nur lecker!
Einen Kommentar schreiben:
-
Boooaaahhhh
Das Paderborner *Wasser läuft im Mund zusammen*
Das ist bestimmt schon 15 Jahre er, aber damals hat Mutti bei nem Bäcker immer Paderborner gekauft und das fand ich soooo toll!
Dein Foto sieht genau so aus!
Komm los gestehe du hattest mal ne Bäckerei in Wuppertal *grins*
Also wirklich -ich wiedehole mich- du machst das toll - so viele tolle Rezepte und perfekt arrangierte Fotos dazu.
Gibt es vielleicht eine Vire im Umkreis die mir mal Ihren Paderborner Rahmen leiht?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe es gleich doppelt gebacken. Einmal in einer Silikonbackform und einmal in einer normalen billigen Backform und das Brot ist wunderbar geworden
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Kerstin,
es wird ja nur bei 175° gebacken. Und 90 Minuten paßt. Ich habe das Brot häufig gemacht. Mein Mann liebt es.....und ich auch.
@all: Toll, dass das Rezept mal wieder nach oben geholt wurde. Mein Backrahmen steht schon bereit und diese Woche muß er noch dran glauben!
Liebe Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe gerade zwei leckere Brote im Ofen
Warum muss denn das Brot so lange backen???
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Brigitte Beitrag anzeigenUnd?Wirst Du Dir nun einen basteln oder ihn machen lassen?
Hallo Brigitte,
ich denke, ich kenne jemanden, der mir bei meiner Selbstbauaktion zumindest hilfreich zur Seite stehen wird...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zum Einölen des Holzes habe ich schon Sonnenblumenöl genommen oder Rapsöl oder Livio oder Olivenöl..... also egal, Querbeet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke, dann werde ich nächste Woche mal meinen Rahmen in Aufrag geben. Aber welches Öl nehmt ihr zum einölen? Das habe ich leider noch nicht gelesen.
Liebe Grüße
Martina
P.S. Musste mir heute leider noch einmal ein gekauftes Paderborner gönnen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Ulla, Deine Frage habe ich gerade erst gelesen, hast sie ja aber schon Antje beantwortet bekommen.
Ich habe gerade auch nochmal im Backrahmen-Thread nachgelesen, aber die Stärke des Holzes steht da tatsächlich nicht (haste also nicht überlesen), die könnte (und wird) dann da in dem Thread noch ergänzt. Habe gerade bei meinem Rahmen nachgemessen, das Holz hat in der Tat 2 cm Stärke.
Und?Wirst Du Dir nun einen basteln oder ihn machen lassen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke, Antje,
die Stärke hab ich irgendwie überlesen, ... die anderen Maße hab ich!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Ulla!
Guck einfach beim Ahornbackrahmen, dort hatte Andrea die genauen Maße aufgeschrieben. 2 cm dick ist das Holz. Ich habe sie mir übrigens auch aus Buche machen lassen weil man da wesentlich besser rankommt.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: