![]() |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.05.2008
Ort: Virus Culinarius
|
![]()
Hallo, auf vielfachen Wunsch nun endlich mein Rezept.
Es ist ein sehr einfacher Teig aber sehr wohlschmeckend. Ich liebe ihn in der Urfassung mit Zimtzucker. Backe ich auch das Jahr über; schmecken zu Tee besonders gut. Zimt-Zucker-Kekse Zutaten: 150 g Schmand 300 g Mehl Type 405 200 g Butter zum Bestreichen: Kondensmilch Zimtzucker Hagelzucker Zubereitung:
Vielen Dank an Buschlady für die Bilder! Geändert von Brigitte (03.12.2009 um 22:24 Uhr) Grund: formatiert |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Nordfriesland
|
![]()
Ach, Annemarie!!!......
![]() Du immer mit deinen tollen Rezepten!!!! ![]() Sie waren noch heiß und schon probiert,mit und ohne Zimt, beides ist wie immer mega lecker!
__________________
Liebe Grüße Monica Aufbruch ![]() Jede Brücke,die du überquerst,ist eine Chance auf einen neuen Anfang Geändert von Susanne (03.12.2009 um 21:57 Uhr) Grund: Fotos verschoben |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.05.2008
|
![]()
Hi Küchenschabe,
in unserer Familie wird fast das gleiche Rezept gebacken. Bei uns heißen die Plätzchen Rahmstangen. Nachdem der Teig (340 g Mehl, 230 g Butter, 150 g Sauerrahm) 1 Stunde kalt gestellt wurde, wird er auf einer bemehlten Fläche messerrückendick zu einem Quadrat ausgerollt. Dann dick mit Zucker bestreut und mit einem Backrädchen in Streifen geschnitten. Gebacken wird ca. 10 Min. bei 220°C bis die Stangen blassbraun sind. Ein feines Rezept.
__________________
Paprika |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.05.2008
Ort: Virus Culinarius
|
![]()
Och, so Streifen zu schneiden finde ich auch klasse. Das geht auch schnell und sieht bestimmt gut aus.
![]() Das Rezept ist noch von meiner Großmutter und die ist schon über 20 Jahre tot. So alte Rezepte sind oft einfach richtig gut. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.05.2008
|
![]()
Ja, das ist ein altes Rezept, aber immer wieder gut. Durch die Stangenform kommt etwas Abwechslung in den Gebäckkorb.
Unsere Stangen sind sehr dick und blättrig und heller als auf den Fotos von Buschlady.
__________________
Paprika |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Nordfriesland
|
![]()
Die dunklen Plätzchen sind mit Zimt und Zucker bestreut gebacken und die mittleren haben Zimt und Zucker mit eingebacken.
Das sind die Ränder der Zimt und Zucker Plätzchen
__________________
Liebe Grüße Monica Aufbruch ![]() Jede Brücke,die du überquerst,ist eine Chance auf einen neuen Anfang |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.08.2009
|
![]()
Mjammm!
Also, die Testreihe ergibt folgende Ergebnisse: Ich kann keine ordentlich runden Scheibchen abschneiden. Macht aber nix, da das Tellerchen mit dem Zimtzucker direkt daneben stand, und ich die abgeschnittenen Keksrohlinge dort direkt mit dem Gesicht reingedrückt und dann direkt aufs Blech gepackt habe. Nix mit Kondensmilch, bestreichen und bestreuseln... Nachdem dieses erste Experiment schon sehr geglückt war (LECKER!), habe ich den restlichen Teig mit geschreddertem Parmesan gebacken. Also auch wieder Scheibchen von der Rolle geschnitten, in die Parmesanschale gedrückt und ab aufs Blech. Jetzt noch die Flasche Rotwein dazu und der Abend ist gerettet ![]()
__________________
Schöne Grüße: Heike ------------------------ A Computer without windows is like icecream without ketchup! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.06.2008
|
![]()
Hallo, Annemarie,
tolles Rezept. Werde ich demnächst nachbacken. Da ich mir das Abändern aber nie verkneifen kann, werde ich sie VOR dem Backen in Hagelzucker und gehackten Mandeln bzw. Nüssen wälzen bzw. dort hineindrücken. Das muss toll schmecken. Vielen Dank für das schöne und schnelle Rezept, denn alles, was ich bisher gebacken habe, habe ich auch aufgegessen. Der bunte Teller is irgendwie leer... Also muss ich nochmal ran. Hallo Heike, stimmt ja auch, der Teig ist ja ungesüßt. Ich habe früher immer von einer Freundin meine Lieblingskekse gebacken bekommen: Mürbeteig mit jungem Gouda (statt Butter oder statt eines Teils der Butter), ausgerädelt und mit Eigelb bestrichen, darauf ein Stück kand. Ingwer. DER BLANKE WAHNSINN! Jetzt frage ich mich natürlich, ob ich das nicht auch mit diesem Teig machen kann: Ingwer fein zerkleinert mit rein, den Käse evtl. auch und dann in gehackten Mandeln wälzen. Ich werde experimentieren und berichten. Danke für den Tip! Beste Grüße Jutta |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.05.2008
Ort: Virus Culinarius
|
![]()
Hallo Jutta,
ich freue mich, daß es Dir gefällt. Mit diesem Teig kann man recht viel anstellen, das ist wahr. Dann mach mal los! Wenn wir bei Dir auf dem Plätziteller nichts mehr drauf ist, mache doch folgendes: 100 g gehackte Mandeln mit 1 EL Butter und 2 EL Zucker in der Pfanne rösten bis es duftet. In der Zwischenzeit 200 g Kuvertüre bitter im TM flüssig machen. 100 g Haferflecks in eine Schüssel geben, die Mandeln dazu und die Schoki. Gut umrühren. Ein Blech mit Folie auslegen und die Masse daraufstreichen.( ist ein wenig schwierig, halt plattdrücken!!!) Ins Kühle stellen und dann abbrechen. Was schnelleres gibt es nicht und mein Mann sagt, auch nichts besseres!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.06.2008
|
![]()
Hallo Annemarie,
habe soeben eine doppelte Menge Deines Teiges gemacht. Mit dem Handrührgerät, weil mir der TM-Mixtopf heute heruntergefallen ist. Der Rand ist etwas verbogen, und der Topf lässt sich nicht schließen. Da muss ich wohl mal mit dem Hammer dran, bin aber guter Hoffnung. Na, ein Glück, dass mein "Maschinenpark" schon legendär ist...! Also, die Hälfte des Teiges, natürlich ohne vorherige Kühlung (meine Güte, was habt Ihr für eine Geduld!) auf Backpapier mit Backpapierabdeckung ausgestrichen und -gerollt (Teigroller wiedergefunden, hurra!). Dann mit einer Mischung aus Zucker und Brecht (Reformhaus) Weihnachtsgebäckgewürzmischung (in Ermangelung von Ceylon-Zimt) großzügig bestreut. Jetzt ist die Teigplatte im Ofen und wird, nach erfolgter Backphase, in hoffentlich annähernd gleichgroße "Quadrate" geschnittenm, wobei wieder der Pizzaroller zum Einsatz kommen wird. Die zweite Teighälfte ruht vorschriftsmäßig im Kühli. Jetzt bin ich gespannt und warte auf den Ablauf der Backzeit,. Ach ja, ich konnte mir die obligatorischen Prisen Salz und den Tl Zucker (für doppelte Teigmenge) sowie etwas echtes Vanillepulver nicht verkneifen. Liebe Grüße Jutta |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.05.2008
Ort: Virus Culinarius
|
![]()
Hallo Jutta,
na, da hast Du ja was hinter Dir! Mit dem Mixtopf sei vorsichtig. Probiere bitte nach erfolgter Hammerbehandlung aus, ob Wasser bei Turbo nicht herausspritzt. ![]() Und was Du mit dem Teig veranstaltet hast, zeigt, wie kreativ Du bist! Ich nehme da lieber die einfachere Variante mit den Rollen.. Da müsstest Du mal zum Plätzchenbacken zu uns kommen: meine Tochter und ich haben da echt Geduld und je kleiner die Teilchen sind, desto besser. Ich hasse so Riesenplätzchen, die krümeln nur den Fußboden voll. Ich mag gerne so "kleine Happse" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registriert seit: 10.06.2008
|
![]()
Hallo, Annemarie,
jetzt sind sie fertig und richtig gut geworden. Quadrate mit ca. 2, ... cm Kantenlänge. Ich finde das klein genug. Schmecken sehr gut. Die morgige Portion mache ich mit gehackten Mandeln und Zucker. Evtl. einige wenige mit übriggebliebenen Scheibchen von kandiertem Ingwer (mmmmmmmm). Und dann mache ich noch heute abend oder morgen früh "meine Weihnachts-Schokokrossies": Vollmilchkuvertüre mit reichlich Weihnachtsgebäckmischungsgewürz (ich liebe dieses Wort), geröstete gehackte oder gestiftelte Mandeln und Corn Flakes. Teelöffelweise in Tupper Kronjuwelen oder andere sehr kleine Förmchen. Dann bleiben sie einander wenigstens ähnlich, was die Größe/Grundfläche betrifft. Kommen immer sehr gut an. Rezept steht, soviel ich weiß, bei den Rezepten ohne Bilder. Mit dem Hammer (wo ist der überhaupt? habe ich überhaupt einen???) werde ich schon aufpassen. Wenn er nicht mehr ganz dicht wäre, hätten wir immerhin etwas gemeinsam... Und es wäre allemal besser, als wenn er sich gar nicht mehr benutzen ließe. Klingt lustig, ist aber Galgenhumor. Lieben Gruß Jutta |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|